专利摘要:

公开号:WO1989005036A1
申请号:PCT/DE1988/000693
申请日:1988-11-04
公开日:1989-06-01
发明作者:Andreas Cardinal
申请人:Siemens Aktiengesellschaft;
IPC主号:H01H9-00
专利说明:
[0001] Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhom und einem Licht¬ bogenleitstück
[0002] Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten zur Führung eines Dauerstromes und mit Abbrennkontakten zur Zündung eines Schaltlichtbogens im Eintrittsbereich einer Lichtbogenlöschkammer sowie mit einem Lichtbogenleitstück zur Überführung eines an den Hauptkontakten auftretenden Lichtbogens zu dem Lichtbogenhom.
[0003] Eine Kontaktanordnung dieser Art ist durch die DE-A-35 39 673 bekannt geworden. Danach ist vorgesehen, die Lichtbogenleit¬ stücke als Gußteile oder als Stanz-Biegeteile herzustellen, wobei eine massereiche, d. h. massive Ausführung als vorteil¬ haft angesehen wird. Es hat sich auch erwiesen, daß als Gu߬ teile ausgeführte Lichtbogenleitstücke die angestrebte Wirkungsweise gewährleisten.
[0004] Zur Vereinfachung des Herstellungsganges und zur Verringerung des Kostenaufwandes wäre es jedoch erwünscht, von der gleich¬ falls angegebenen Möglichkeit Gebrauch zu machen, die Licht¬ bogenleitstücke als Stanz-Biegeteil auszuführen. Dabei hat sich jedoch gezeigt, daß die angestrebte Wirkungsweise nur weniger vollkommen erzielt wird.
[0005] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein als Stanz-Biegeteil herstellbares Lichtbogenleitstück zu schaffen, welches dennoch bei einfacher Gestaltung die Auf- gäbe erfüllt, an den Hauptkontakten entstehende Lichtbögen rasch und zuverlässig zu dem Lichtbogenho zu führen.
[0006] Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß das als ein¬ stückiges Stanz-Biegeteil ausgebildete Lichtbogenleitstück einen sich etwa parallel zu der Reihe der Hauptkontakte er¬ streckenden und zur Befestigung an dem Träger der Hauptkon- 1 takte dienenden Basisschenkel und einen von dessen dem Licht¬ bogenhom entfernten Ende ausgehenden und winklig an diesen heranführenden Lichtbogen-Führungsschenkel aufweist. Im Unter¬ schied zu dem vorstehend erwähnten bekannten Lichtbogenleit-
[0007] 5 stück weist somit das neue Lichtbogenleitstück keine ge¬ schlossene dreieckige Form auf. Dennoch wurde festgestellt, daß der gleiche Erfolg wie bei dem dreieckigen und massiven Lichtbogenleitstück erzielt wird.
[0008] 10 Um einen guten Übergang der Lichtbögen auf das Lichtbogenhom zu ereichen, empfiehlt es sich, daß äußere Endteil des Licht¬ bogen-Führungsschenkels etwa parallel zu den Lichtbogenhom abgebogen zu gestalten.
[0009] 15. Die an dem Träger der Hauptkontakt zu Verfügung stehende Be¬ festigungsfläche für die Lichtbogenleitstücke kann unter Um¬ ständen abgestuft ausgebildet sein. Um eine sichere Befestigung für die Lichtbogenleitstücke zu erreichen, ist es demnach günstig, auch die zur Befestigung vorgesehene Seite des Licht-
[0010] 20 bogenleitstuckes entsprechend abgestuft zu formen. Das nach der Erfindung vorgesehene, als Stanz-Biegeteil ausgebildete Lichtbogenleitstück kann- diese abgestufte Form gleichfalls erhalten, indem durch einen Einschnitt getrennte Basis-Teil¬ schenkel gebildet werden, die gegeneinander einen Versatz
[0011] 25 aufweisen.
[0012] Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
[0013] 30 Die Figur 1 zeigt in einem Schnitt einen Pol eines Nieder- spannungs-Leistungsschalters mit einem Lichtbogenleitstück.
[0014] In der Figur 2 ist der Schnitt II-II in Figur 1 gezeigt, wobei der linke und der rechte Teil der Figur 2 unterschiedliche 35 Ausführungsformen zeigen. Einzelheiten des Lichtbogenleitstückes sind in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt, die jeweils rechtwinklig zueinander- stehende Ansichten zeigen.
[0015] Die Kontaktanordnung 1 gemäß der Figur 1 umfaßt in bekannter Weise einen feststehenden Teil 2 und einen bewegbaren Teil 3. Als Träger des feststehenden Teiles 2 der Kontaktanordnung 1 dient ein Isolierblock 4, an dem eine obere Anschlußschiene 5 angebracht ist, die zugleich als Träger eines feststehenden Hauptkontaktes dient und hierzu mit einer Schaltstückauflage 6 oder einer größeren Anzahl solcher Schaltstückauflagen versehen ist. Auf der Anschlußschiene 5 ist nahe bei der Schaltstückauf¬ lage 6 ein feststehender Abbrennkontakt 7 befestigt, der gleich¬ falls mit einer Schaltstückauflage 10 versehen ist. An der Unterseite des im Profil winkelförmigen Isolierblockes 4 ist eine weitere, gegabelt ausgeführte Anschlußschiene 11 be¬ festigt, mit der durch eine Schaubverbindung ein biegsames Stromband 12 verbunden ist. Das Stromband 12 stellt die elek¬ trisch leitende Verbindung mit dem beweglichen TBÜ 3 der Kontaktanordnung 1 her, der um einen zwischen den Schenkeln des U-förmig gebogenen Strombandes 12 angeordneten Gelenkbolzen 13 schwenkbar gelagert ist. Der bewegbare Teil 3 umfaßt einen Träger 14, an dem um einen Gelenkbolzen 15 mit dem Stromband 12 in Verbindung stehende Hauptkontakthebel 16 schwenkbar gelagert sind. Diese sind an ihrem oberen Ende mit Schaltstückauflagen 17 versehen, die mit den ortsfsten Schaltstückauflagen 6 zu¬ sammenwirken. Ferner weist der Träger 14 einen Abbrennkontakt 20 auf, der eine mit der ortsfesten Schaltstückauflage 10 zu¬ sammenwirkende Schaltstückauflage 21 besitzt. Sowohl der orts- feste Teil 2 als auch der bewegbare Teil 3 der Kontaktanordnung besitzt ein Lichtbogenhom 22 bzw. 23, um Schaltlichtbögen in eine Lichtbogenlöschkammer 24 zu überführen.
[0016] Wie die Figur 2 zeigt, sind zwei ortsfeste Schaltstückauflagen 6 als Hauptkontakte vorhanden. Dementspechend weist der beweg¬ bare Teil 3 der Kontaktanordnung 1 zwei nebeneinander angeord- nete Kontakthebel mit Schaltstückauflagen 17 auf. In Abhängig¬ keit von dem Strom, den der Leistungsschalter mit einer zuläs¬ sigen Erwärmung beherrschen soll, kann eine größere Anzahl von Hauptkontakten vorgesehen sein. Um dies zu veranschaulichen, sind im rechten Teil der Figur 2 zwei Schaltstückauflagen 6 gezeigt, so daß bei dieser Ausführung die Kontaktanordnung ins¬ gesamt vier Hauptkontakt aufweist.
[0017] Vollzieht sich die Bewegung der Teile beim Ausschalten in be- kannterweise derart, daß zunächst die Hauptkontakte und danach die Abbrennkontakte voneinander getrennt werden, so entsteht ein Schaltlichtbogen, nur an den Abbrennkontakten, sofern der über die Kontaktanordnung insgesamt fließende Strom eine ge¬ wisse Höhe nicht überschreitet. Der Schaltlichtbogen wird dann von den Lichtbogenhörnern 22 und 23 übernommen und in die Licht¬ bogenlöschkammer 24 überführt. Übersteigt jedoch der Strom eine bestimmte Größe, so wird der Strom nicht vollständig auf die Abbrennkontakte ko mutiert, mit dem Ergebnis, daß auch an den Hauptkontakten, d. h. zwischen den Schaltstückauflagen 6 und 17 Teillichtbögen auftreten. Diese Teillichtbögen werden durch Lichtbogenleitstücke 30 bzw. 40 übernommen, die in der Figur 3 in einer an die jeweilige Ausführung der Kontaktan¬ ordnung anzupassenden Form gezeigt sind. Wie man erkennt, bilden diese Lichtbogenleitstücke Führungskanten zur Übernahme der an den Hauptkontakten auftretenden Teillichtbögen und zu deren Überführung zu dem Lichtbogenhom 22.
[0018] Das Lichtbogenleitstück 30 gemäß den Figuren 3, 4 und 5 ist ein Stanz-Biegeteil aus Stahlblech und weist einen Basisschenkel 31 auf, der zwei durch einen Einschnitt 32 getrennte Basis-Teil¬ schenkel 33 und 34 aufweist. Hierdurch ist nicht nur eine An¬ passung an die abgestufte Gestalt der Anschlußschiene 5 im Bereich der Schaltstückauflage 6 gegeben, sondern zugleich ein verdrehungssicherer Sitz bei der Befestigung mit nur einer Schraube 25 (Figur 1). Die Basis-Teilschenkel 33 und 34 weisen eine gegenseitigen Versatz um ein mit 35 bezeichneten Maß auf. Ausgehend von dem bezüglich der Symmetrieachse der Kontaktan¬ ordnung außenliegenden Ende besitzt das Lichtbogenleitstück 30 einen Lichtbogenführungsschenkel 36, der im spitzen Winkel zu dem Basis-Schenkel 31 steht und mit seinem oberen, abgebogenen Endteil 37 an das Lichtbogenhom 22 heranführt.
[0019] Wie bei eine Betrachtung der linken und der rechten Seite der in der Figur 2 gezeigten Kontaktanordnung zu erkennen ist, ist die vorstehend erläuterte Gestalt der Lichtbogenleitstücke an unterschiedlich breite, d. h. mit einer unterschiedlichen An¬ zahl von Hauptkontakten versehenen Kontaktanordnungen leicht daduch anzupassen, daß der Basisschenkel eine entsprechende Länge erhält und ebenso die Länge und die Winkelstellung des Lichtbogenführungsschenkels passend gewählt wird. Auf diese Weise wird das Lichtbogenleitstück 40 erhalten.
[0020] Mit Hilfe der beschriebenen neuen Lichtbogenleitstücke ist die Möglichkeit gegeben, die Leistungsfähigkeit von Kontakt¬ anordnungen durch ein einfaches und preiswertes Zusatzteil erheblich zu steigern.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten zur Führung eines Dauerstromes und mit Abbrenn- kontakten zur Zündung eines Schaltlichtbogens im Eintritts¬ bereich einer Lichtbogenlöschkammer sowie mit wenigstens einem Lichtbogenhom zur Überführung des Schaltlichtbogens in die Lichtbogenlöschkammer und mit einem Lichtbogenleitstück aus ferromagnetischem Material zur Überführung an den Hauptkon- takten auftretender Lichtbögen zu dem Lichtbogenhom, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das als einstückiges Stanz-Biegeteil hergestellte Lichtbogenleit¬ stück (30) einen sich etwa parallel zu der Reihe der Hauptkon¬ takte erstreckenden und zur Befestigung an dem Träger (5) der Hauptkontakte (6) dienenden Basisschenkel und einen von dessen dem Lichtbogenhom (22) entfernten Ende ausgehenden und winklig an diesen heranführenden Lichtbogen-Führungsschenkel (36) auf¬ weist»
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der äußere Endteil (37) des Lichtbogen-Führungsschenkels (36) etwa parallel zu dem Licht¬ bogenhom (22) abgebogen geformt ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Basisschenkel (31) zwei durch einen Einschnitt (32) getrennte Basis-Teilschenkel (33, 34) besitzt und daß diese Basis-Teilschenkel (33, 34) einen gegenseitigen Versatz (35) aufweisen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE69931122T2|2006-11-30|Drehkontaktanordnung für hochstromschalter
US5210385A|1993-05-11|Low voltage circuit breaker with multiple contacts for high currents
EP1442466B1|2013-02-27|Niederspannungsleistungsschalter
AU612208B2|1991-07-04|Electric switch with counteracting electro-dynamic forces
US4368444A|1983-01-11|Low-voltage protective circuit breaker with locking lever
ES2229167T3|2005-04-16|Aparato de conmutacion con un dispositivo de cierre conmutable.
KR970007774B1|1997-05-16|조절가능한 열 트립장치를 갖는 회로차단기
US4733033A|1988-03-22|Molded case circuit breaker contact arrangement including a spring clip contact arm retainer
BR0209690A|2004-09-14|Aparelho de comutação elétrica tendo um corredor de arco com uma aresta elevada alongada
ES483045A1|1980-04-16|Mejoras en los interruptores electricos de proteccion total
JPH0628940A|1994-02-04|複数の接点を有する遮断装置
DE3411276C2|1993-04-08|
SE9901617L|1999-11-06|Utdragbar starkströmsomkopplare
FR2703824A1|1994-10-14|Disjoncteur limiteur multipolaire à répulsion électrodynamique.
US3555471A|1971-01-12|Automatic breaker with coil adjustable to effect current limiting or electrodynamic blowoff compensation
AU742526B2|2002-01-03|Electrical switching apparatus having arc runner integral with stationary arcing contact
US4714907A|1987-12-22|Miniature electrical circuit breaker with multiple moving contacts and thermomagnetic trip release
PT1683173E|2007-11-08|Dispositivo de extinção em arco
US6339201B1|2002-01-15|Four function electrical rocker switch
GB2208331A|1989-03-22|Snap-action contact lever for an electrical switch
CH647094A5|1984-12-28|Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
FR2573246A1|1986-05-16|Disjoncteur pouvant fonctionner en interrupteur
US4642428A|1987-02-10|Circuit interrupter
GB2269939A|1994-02-23|Improvements relating to electric switches
US4654491A|1987-03-31|Circuit breaker with contact support and arc runner
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0402357A1|1990-12-19|
DE3865975D1|1991-12-05|
US5013875A|1991-05-07|
DE8715757U1|1988-02-18|
EP0402357B1|1991-10-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-06-01| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
1989-06-01| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT SE |
1990-02-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909978 Country of ref document: EP |
1990-12-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909978 Country of ref document: EP |
1991-10-30| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988909978 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEG8715757.8U||1987-11-25||
DE8715757U|DE8715757U1|1987-11-25|1987-11-25||DE19883865975| DE3865975D1|1987-11-25|1988-11-04|Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstueck.|
[返回顶部]